wintertagung_A4_1b

„High Noon für die Primärversorgung – Versorgungsmodelle für die Zukunft“ Public Health³ Tagung der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz

Wir freuen uns, Sie zur ersten Public Health³ Tagung der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz – zugleich die 4. Wintertagung der Vorarlberger Public Health Gesellschaft – einladen zu dürfen.
Public Health³ steht für eine interdisziplinäre Begegnungsplattform für grenzüberschreitenden Erfahrungs- und Expertisenaustausch. Neue Begegnungen und Kooperationen sollen entstehen, Synergien sollen genutzt werden und der Gedankenaustausch soll zu kreativen Ideen und innovativen Lösungswegen anspornen. Das Tagungsformat steht bewusst unter dem Fokus des Dialogs und der Vernetzung (Kurzpräsentationen, World Café).
Wir laden am 19. und 20. Januar 2018 alle Interessierten aus Forschung und Praxis zum Thema ein. Die Primärversorgung ist im Umbruch Um auf die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen angemessen reagieren zu können, werden neue Modelle erdacht, erprobt und evaluiert. Die Tagung gibt Einblicke in diese Entwicklungen in den drei Ländern und betrachtet das Thema differenziert aus der Perspektive unterschiedlichster Disziplinen. TeilnehmerInnen aus unterschiedlichsten Bereichen wie Public Health, Medizin, Pflege, Soziales, Mental Health, Gesundheitsförderung sind herzlich willkommen!
Schloss Hofen, Lochau am Bodensee | Österreich | Anfahrt
19.+ 20. Januar 2018
Abstracteinreichung: 15.09.2017 bis 31.10.2017
Die TeilnehmerInnenanzahl der Tagung ist mit 60 Personen begrenzt.
Information und Voranmeldungen ab sofort möglich:
Auf spannende zwei Wintertage freuen sich…
Günter Diem – Österreichische und Vorarlberger Gesellschaft für Public Health
Thomas Dorner – Österreichische Gesellschaft für Public Health
Julia Dratva Schweizerische Gesellschaft der Fachärztinnen und -ärzte für Prävention und Gesundheitswesen
Ansgar Gerhardus – Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V.
Gert v. Mittelstaedt – Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert